dieBestenderStadt
dieBestenderStadt
7 mins read

Die besten Sehenswürdigkeiten in Mannheim

Mannheim die Stadt der Quadrate. Sie ist die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs und ist das Kulturzentrum der Rhein-Neckar-Region. Alles, was ihr bei eurem nächsten Städtetrip nicht verpassen dürft, ist hier in diesem Blog für euch zusammengetragen.

Das Mannheimer Barockschloss

Das Schloss Mannheim wurde in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 unter der Regentschaft der Kurfürsten Karls Philipp und Karl Theodor erbaut. Das im Barockstil erbaute Schloss hat viele Highlights zu bieten. Neben den Rittersaal mit den beeindruckenden Deckgemälden hat das Mannheimer Schloss eine integrierte Schlossbibliothek, die noch heute im Originalen erhalten ist. Dem ist nur noch hinzuzufügen, dass das Schloss sogar eine eigene Kirche beherbergt, die sich lohnt anzuschauen. Im Schlossmuseum könnt ihr mehr über die Geschichte der damaligen Zeit erfahren.

Hier an dieser Stelle habe ich für euch einen kleinen interessanten Fun Fact: Es ist zwar nach Versailles das zweitgrößte Barockschloss Europas, aber das Schloss in Mannheim hat genau ein Fenster mehr als das Schloss Versailles.

Falls euch ungewöhnlich viele junge Menschen mit einem gestressten Blick über den Weg laufen, nicht wundern, denn heute ist es das Zuhause der Universität Mannheim und das Herzstück des Campus.

Das Schloss befindet sich in der Nähe des Hauptbahnhofs, also auch sehr einfach und bequem zu erreichen.

Das Schloss zu Mannheim

Das Schloss zu Mannheim

Der Mannheimer Wasserturm

Auf der Liste der Mannheimer Sehenswürdigkeiten darf natürlich nicht das Wahrzeichen der Stadt Mannheim fehlen. Mit seinen 60 Metern Höhe ist er kaum zu übersehen. Dieser wurde in den 1880er Jahren erbaut und seit 1987 steht er unter Denkmalschutz. Er war der erste städtische Wasserturm in Mannheim und erfüllte seine Funktion der Trinkwasserversorgung und der Aufrechterhaltung eines konstanten Wasserdrucks.

Der Friedrichsplatz, auf dem der Wasserturm in Mannheim steht, bildet die größte zusammenhängende Jugendstilanlage in Deutschland. Der Friedrichsplatz ist umgeben mit einer kleinen Parkanlage mit hübschen Arkadengängen, Wasserfontänen und Sandsteinfiguren aus der griechischen Mythologie. Der Friedrichsplatz ist in der Nähe des Stadtzentrums und ist damit superzentral gelegen.

Hier noch ein kleiner Tipp: Im Sommer werden die Wasserspiele abends bunt beleuchtet. Das schafft eine schöne verzauberte Atmosphäre. Das eignet sich wunderbar für einen entspannten Abend mit Freunden oder einen kleinen Besuch in den herumliegenden Cafés. Im Winter findet auf dem Friedrichsplatz der Weihnachtsmarkt statt.

Jesuitenkirche in Mannheim

In der Mannheimer Innenstadt steht die beeindruckende katholische Kirche. Sie wurde 1738 bis 1760 erbaut. Jeder kennt diese Momente, wenn er oder sie vor einem alten ehrwürdigen Gebäude steht und plötzlich der gesamte Körper mit einer Gänsehaut überzogen wird. Die Pracht aus der vergangenen Zeit verleiht dem Gotteshaus eine kraftvolle Ruhe, die jedem eine kurze Auszeit des Alltags schenkt.

Der Innenraum ist reich an barocken Kunstwerken bestückt. Als Vorbild diente die Mutterkirche „Il Gesù“ die in Rom steht.

Um die Kirche liegt der Schillerpark, in dem gemütlichen Picknicken gehen kann oder gemütliche bei schlechtem Wetter einen Kaffee trinken kann.

Planetarium Mannheim

Der Blick in die Sterne verrät manchmal mehr über die Vergangenheit als so manche alten Gebäude oder Fundstücke. Oder wusstest du, dass viele Sterne, die man nachts sehen kann, schon längst erloschen sind?

Ein etwas unbekannter Philosoph sagte mal: „Die drei schönsten Dingen auf Erden sind: der Sternenhimmel, ein Blumenmeer und die Frauen.“

Mit dem abwechslungsreichen Programm des Mannheimers Planetarium lernst du nicht nur etwas über die Sternbilder, sondern dir wird ein atemberaubendes Programm geboten, das den Ausflug für Groß und Klein unvergesslich macht. Nach deinem Besuch kannst du nicht nur zukünftig Leute beeindrucken, nein, du erhältst auch einen neuen Blick auf den Nachthimmel.

Fragen wie „Wie ist das Weltall entstanden?“ oder „Woher kommen die Sterne und Planeten?“ werden auf den Grund gegangen und möglicherweise beantwortet.

Damit zählt das Planetarium zu einer wichtigen Bildungs- und Kultureinrichtungen in Deutschland.

Der Wasserturm – Wahrzeichen von Mannheim

Der Wasserturm – Wahrzeichen von Mannheim

Fernmeldeturm in Mannheim

Bei einem Städtetrip es ist es zunächst hilfreich, sich einen Überblick über die Stadt zu verschaffen. Klar, ein Beitrag wie dieser ist schon mal der erste Schritt. Aber den besten Blick über Mannheim und die Rheinebene erhältst du auf Fernmeldeturm in Mannheim. Dieser findest du zwischen dem Neckarufer und dem Luisenpark. Der Fernmeldeturm ragt mit seinen rund 200 Metern in den Mannheimer Himmel empor.

In etwa 120 Meter Höhe kannst du auf die Aussichtsplattform gehen und bei gutem Wetter bis zum Odenwald sehen. Wenn dich der Hunger packt, kannst du ganz bequem ein Stockwerk höher gehen und im Drehrestaurant Skyline deinen Hunger stillen. Das Besondere daran natürlich neben der Aussicht, dass sich dieses Stockwerk in einer Stunde um 360-Grad dreht.

Der Fernmeldeturm ist für die Versorgung der Funk-und Fernmeldedienste für Mannheim zuständig. Eine weitere Besonderheit liegt in der Konstruktion des Turmes. Er war der erste Fernmeldeturm in Westdeutschland, dessen Tragwerk des Turmkorbs über ein spezielles Radialträgersystem geschützt wurde. Damit hat man baulich einen neuen Weg beschritten.

Der Luisenpark Mannheim

Braucht man mal eine kurze Auszeit des Stadtlebens, ist der Luisenpark genau der richtige Ort dafür. Er ist unterteilt in einen oberen und einen unteren Park. Für den oberen Teil musst du allerdings einen kleinen Eintrittspreis bezahlen. Dafür wird dir allerdings auch etwas geboten. Du kannst zum Beispiel mit Gondolettas über den Kutzerweiher fahren oder an einer chinesischen Teezeremonie teilnehmen. Es gibt sogar ein Pflanzenschauhaus, in dem du dir tropische Pflanzen sowie zahlreiche Tierchen wie Schmetterlinge, Affen oder sogar Pinguine anschauen kannst.

Der untere Teil ist kostenlos und dient mit seinen Wiesen und Bäumen zu Erholung. Im Sommer treffen sich gerne die Menschen dort, um gemeinsam zum Picknicken oder um sich zu sonnen oder um einfach an der frischen Luft eine gute Zeit zu haben.

Falls du spontan in dem Park gelandet bist und dich der Hunger packt, sorgen zahlreiche Cafés, Kioske und Restaurants für dein leibliches Wohl. Es befinden sich sogar Grillplätze zum Mieten in diesem Park.

Chinesisches Teehaus

Der chinesische Garten, in dem sich das chinesische Teehaus befindet, wurde 2001 im Luisenpark angelegt. Das chinesische Teehaus ist das größte originale Teehaus in Europa.

Ein Sprichwort der Chinesischen lautet: „Die Gärten sind zur Nahrung des Herzens gemacht.“ Und ganz nach diesem Motto ist das Teehaus gestaltet. Der Garten- und Landschaftsarchitekt Professor Li Zheng richtete das Gebäude anhand der Grundsätze von Feng-Shui, der „Lehre von Wind und Wasser“ ein. Diese besagt, dass sich die Einflüsse der Umgebung auf die Schönheit eines Bauwerks und auf das Glück seiner Bewohner auswirken. Li Zheng kam es bei der Anlage des Gartens besonders auf die Harmonie der sieben Dinge an: Erde, Himmel, Steine, Wasser, Gebäude, Wege und Pflanzen. Diese sollten miteinander in Einklang stehen, um somit eine Veredelung der Natur entstehen zu lassen.

Damit schuf er ein Ort der Ruhe und Erholung, in dem man neue Kraft tanken kann. Und was hilft am besten, um sich auf Bevorstehendes gut vorzubereiten? Richtig einen Moment für sich mit einer Tasse Tee. Im chinesischen Teehaus in Mannheim kannst du ausgezeichneten chinesischen Tee genießen. Über 300 chinesischen Teesorten werden angeboten. Unter anderem Grüner Tee, Weißer Tee, Schwarzer Tee, Oolongtee und aromatisierter Tee. Dazu werden Gebäck und warme Teigtaschen angeboten.

Lass dich verwöhnen auf die chinesische traditionelle Weiße und sammle neue Energie im Teehaus in Mannheim.

Die Jesuitenkirche in Mannheim

Die Jesuitenkirche in Mannheim

Christuskirche Mannheim

Die Christuskirche in Mannheim wurde zwischen 1907 und 1911 im Jugendstil mit neubarocken Anklängen im großbürgerlichen Villenviertel der Oststadt erbaut. Die noch recht junge Kirche wurden kaum vom Krieg zerstört und ist fast vollständig in ihrem Originalzustand erhalten geblieben.

Die protestantische Christuskirche wird aufgrund ihrer Pracht auch als „evangelischer Dom“ bezeichnet. Die riesige Kuppel ist schon von Weitem zu erkennen und ihr Turm ragt sogar noch höher über die Stadt Mannheim als der Mannheimer Wasserturm. Nicht nur die beeindruckende außen Fassade fasziniert die Besucher, sondern auch das beeindruckende Innenleben der Kirche begeistert die Besucher. Das Orgelwerk gehört zu den größten in Deutschland.

Abschließend soll noch gesagt werden, dass die Kulturwelt von Mannheim einiges zu bieten hat. Die Attraktionen begeistern jährlich die Touristen aus ganzer Welt, aber um dir dein eigenes Bild machen zu können, solltest du Mannheim einfach mal selbst erlebt haben. Viel Spaß bei deinem nächsten Trip.