Ein guter Wein, sorgfältig ausgewählt, veredelt nicht nur in der Stadt im Südwesten von Deutschland das kulinarische Erlebnis. Dabei ist Voraussetzung, dass Speise und Wein zueinander passen.
Damit Ihr die richtige Wahl treffen könnt, haben wir Euch hier so manche Ratschläge zusammengestellt. Wir folgen dabei der üblichen Speisenfolge und raten natürlich auch dazu, sich für Gerichte und Weine Zeit zu lassen, um sie richtig genießen zu können.
Aperitifempfehlungen für Mannheimer Genießer
Der Aperitif ist ein meist weinhaltiges Getränk, das man vor dem ersten Gang serviert. Er umspielt den Gaumen und macht ihn für das kommende Gericht bereit. Er überbrückt außerdem die Wartezeit und hat auch eine gesellschaftliche Komponente. Relativ trocken und fruchtig sollte der Wein sein, um die Aromen der kommenden Gerichte nicht zu überdecken.
Als Aperitif gut geeignet aber nicht gerade billig ist der Champagner. Winzer-Sekte aus europäischen Anbaugebieten oder Prosecco sind ebenso beliebt. Empfehlenswert sind außerdem Sherrys oder ein leichter Roséwein aus Spanien oder Südfrankreich.
Zu Vorspeisen passende Weine
Ob nationale oder internationale Landesküche, die charakteristischen und typischen Vorspeisen variieren.
Geht es wie bei unseren griechischen und italienischen Freunden eher mediterran zu, werden gerne Fisch oder Meeresfrüchte gereicht. Dazu passt ein trockener Weißwein perfekt. Gut dafür geeignet sind ein Riesling oder ein Sauvignon Blanc.
Für die italienische Speisenfolge typisch sind auch die Vorspeisen Bruschetta oder Caprese, bei denen Tomaten dominieren. Passend dazu sind Rotweine aus Italien wie ein Barbaresco prima sowie säurearme Weißweine aus der Burgunderfamilie, Grauburgunder oder Chardonnay zum Beispiel. Empfehlungen für italienische Gastronomie in Mannheim in Baden-Württemberg gibt es hier.
Typisch für die hellenische Küche dagegen ist zum Beispiel der griechische Salat, bei dem die Wahl eines beschwingten Weines, wie bei allen Salaten, gar nicht so einfach ist. Recht gut passt zu solchen Salaten ein Roséwein. Es korrespondieren auch leichte und trockene Weißweine gut damit, wie etwa ein Weißburgunder oder ein Silvaner. Ideen für griechische Restaurants in Mannheim in Baden-Württemberg gibt es hier.
Weingenuss in Mannheim
Ein genaues Schema darüber, welcher Wein in der Stadt am Rhein zu welcher Suppe passt, kann es nicht geben. Die Bandbreite an Suppen ist zu groß und so ist höchstens eine Unterscheidung in klare und gebundene Suppen möglich. Während Rinderbrühe, Hühnersuppe oder Fischsuppe klassische Vertreter klarer Suppen sind, repräsentieren Kartoffel-, Erbsen- oder Bohnensuppe die gebundenen Sorten. Die gebundenen Suppen sind eher Sattmacher, wir schreiben insoweit bei den Hauptgerichten über die entsprechenden Wein-Empfehlungen.
Klare Suppen hingegen gelten als Appetit-Anreger. Zu Hühnersuppen serviert man für gewöhnlich einen Chardonnay, da dieser die leichten Geflügelaromen am besten zur Geltung bringt. Auch andere Weine aus der Riege der Burgunder wie Grauburgunder oder Weißburgunder passen hervorragend dazu. Vollmundige Weißweine komplettieren auch die Bouillon oder Rinderkraftbrühe.
Ohne Frage ist die Wahl auch von der Einlage abhängig, mit reichlich Nudeln kann ein Riesling prächtig schmecken, zu Grießklößen in der Brühe tut hingegen ein Silvaner gute Dienste. Bei einer Fischsuppe gibt es recht viele Optionen, jene mit passenden Weinen zu kombinieren: Ein Sauvignon Blanc wird dabei eine ebenso gute Figur machen wie ein Grauburgunder oder ein Riesling. Genießt der Weintrinker eine Gemüsesuppe der leichteren Art, wie etwa eine italienische Minestrone, ist ein guter Chardonnay ebenso ein guter Begleiter wie ein moderner Rotwein.
Die Wahl restsüßer Weine drängt sich auf, wenn Käse im Spiel ist, wie das zum Beispiel oft bei Zwiebelsuppen der Fall ist. Nach der Vorspeise steigt die Vorfreude auf das Hauptgericht und die dazu passenden Weine.
Weinempfehlungen zu Fleisch
Oft ist ein Fleischgericht der Hauptgang eines ausgedehnten Menüs und will natürlich auch adäquat begleitet sein. Der Gastronomie-Klassiker für Wein-Fleischkombinationen sind die Weinstuben wie die Pfalzliebe. Welcher Wein zu Fleisch getrunken wird, hängt vorwiegend von zwei Faktoren ab:
Natürlich spielt an erster Stelle das Tier, von dem das Fleisch stammt, eine große Rolle und an zweiter Stelle die Art seiner Zubereitung. So kann es mit Schwein, Rind oder Geflügel herkömmlich, mit Strauß oder Krokodil aber auch ausgefallen zugehen. Schmoren, grillen, braten, garen – je nach Zubereitungsart werden verschiedene Aromen freigesetzt oder betont, an die sich der Wein anpassen muss.
Handelt es sich beim Fleisch um Schwein, dann werdet Ihr mit einem Weißwein auf der sicheren Seite sein, bei schwereren Zubereitungsarten kann aber durchaus ein trockener Rotwein harmonieren. Kurz Gebratenes wie Kassler, Filet oder Kotelett nimmt man gerne zu aromatischen und fruchtigen Weißweinen. Wenn es bei dem fleischigen Hauptgericht gutbürgerlich zugehen soll: Ein gehaltvoller Schweinebraten mag gerne Rotwein wie zum Beispiel einen Spätburgunder.
Zum Schweineschnitzel passt ein Riesling sehr gut, wenn es der Kalbfleisch-Verwandte Wiener Schnitzel sein soll, passt hingegen ein Grüner Veltliner ausgezeichnet. Ein Kotelett ist recht anspruchslos an seine Zubereitung, dazu passt auch ein einfacher Müller-Thurgau ganz hervorragend. Bei Schweinemedaillons oder Schweinefilet schlägt wiederholt die Stunde der Burgunder: Trockene oder halbtrockene Grauburgunder oder ein guter Chardonnay sind dabei sichere Kandidaten.
Zartes Kalbfleisch, ob der italienische Klassiker, Vitello Tonato, Kalbsgeschnetzeltes oder Wiener Schnitzel, wird von fruchtigen Weißweinen begleitet. Ein Riesling, ein Chardonnay oder ein Sauvignon Blanc machen dazu immer 'bella figura'.
Aber auch Rotwein hat zu Kalb seine Rechtmäßigkeit, besonders wenn das Fleisch geschmort oder gebraten daherkommt. Hier passt beispielsweise ein Shiraz oder ein Merlot.
Weine und Rindfleisch – Mannheim
Besonders vorbringen sollte man das Rindfleisch, handelt es sich doch um hochwertiges Fleisch, dass sich viele Menschen auch gerne etwas mehr kosten lassen. Da macht es natürlich auch besonders viel Sinn, etwas in das Wissen zu investieren, welcher Wein zu einem guten Rindersteak harmoniert. Zum Rinderfilet, dem edelsten Stück, sollte nur der beste Wein, in diesem Falle ein kräftiger Rotwein, serviert werden.
Den herrlichen Röstaromen eines auf den Punkt gebratenen Rinderfilets werden nur rote Rebsorten, wie ein Cabernet Sauvignon zum Beispiel, gerecht. Ähnlich ist das auch bei anderen kräftigen Stücken wie Rib-Eye-Steak oder Rumpsteak, zu denen ein Chianti oder ein Merlot perfekt passen. Geht es ganz rustikal wie beim T-Bone Steak oder Tomahawk Steak zu, stehen beispielsweise ein Shiraz oder ein Blaufränkisch ihren Mann. Empfehlungen für Häuser mit guten Steaks für Mannheim in Baden-Württemberg findet Ihr hier.
Zu Gulasch, dem ungarischen Nationalgericht, trinkt man gerne einen kräftigen Rotwein wie einen Merlot oder Cabernet Sauvignon. Bei Lammfleisch kommt es auch darauf an, welche Zubereitungsart gewählt wird. Angebraten oder gegrillt empfiehlt sich ein leichter Rotwein, der umso schwerer sein kann, je kräftiger das Eigenaroma des Lammfleisches im Vordergrund steht, etwa wenn man Lamm schmort.
Mannheimer Weine zu Lamm, Geflügel und Schwein
Zu Wildfleisch wird traditionell Rotwein getrunken. Dazu passt ein Spätburgunder, aber auch ein Blaufränkisch oder ein Sankt Laurent schmecken zum Beispiel sehr gut zu Rehfleisch. Zu Hirsch, Wildente oder Hase sind schwere und ausgereifte Rotweine eine gute Wahl.
Aber auch Weißweine sind beispielsweise sehr gut mit den feineren Wildschweinpartien zu kombinieren, ein Riesling oder ein Gewürztraminer etwa. Als Spätlese kann auch gut ein Grauburgunder oder ein Weißburgunder herhalten. Weißes Fleisch von Geflügel lässt sich am besten mit leichten Weißweinen wie dem Grauburgunder genießen. Aber auch Rosè-Weine sind sehr gut geeignet, vor allem wenn Geflügelgerichte kalt serviert werden.
Geschmacksintensivere Gerichte wie Hühner-Curry oder gegrillte Hühnerbrust werden bestenfalls von fruchtigen und trockenen Weißweinen wie dem Sauvignon Blanc begleitet. Zu Geflügel kann aber auch Rotwein schmecken: Truthahn oder Brathähnchen harmonieren mit Pinot Noir, zu Gans und Ente passt ein leichter bis mittelschwerer Rotwein wie der Blaufränkisch.
Während man zu einem Fasan oder Rebhuhn einen guten Bordeaux- oder Burgunder-Wein genießt, serviert man zu Wachteln gerne einen Grauburgunder aus der Pfalz. Als Begleiter eines Hühnerfrikassees taugt ein halbtrockener, fruchtiger Riesling mit seinen charakteristischen Aromen.
Zum Straußenfilet können Sie entweder etwa mit einem Shiraz etwas wagen oder einen klassischen Bordeauxwein wählen. Der Wein sollte grundsätzlich nicht zu fruchtig sein, aber genügend Körper haben.
Die passenden Baden-Württemberger Weine zu Meeresfrüchten oder Fisch
Nicht nur Fleisch kann einer ausgedehnten Mahlzeit die Krone aufsetzen, sondern die Hauptspeise kann auch aus vielen Gerichten mit Meeresfrüchten oder Fisch gebildet werden. Ein Ratschlag, der früher in Fischrestaurants wie etwa dem Restaurant Marina am Marktplatz unumstößlich schien, ist, dass zu Fisch nur Weißwein zu servieren ist. Zwar kann diese Empfehlung noch immer häufig angewendet werden, ist aber keinesfalls auf jede Fischsorte anzuwenden.
Zweifelsohne, Fisch ist feiner und zarter als Fleisch, was den Weißwein zu seinem perfekten Begleiter macht, dennoch kann es zu Thunfischsteaks oder zu Lachs auch ein leichter Rotwein, wie ein dezenter Merlot oder ein feiner Portugieser, sein. Mit Weißwein kann man auch bei den Meeresfrüchten nicht allzu viel falsch machen. Kommen diese gekocht oder gedünstet daher, passen eher feine Weine mit dezentem Aroma – trocken und fruchtig wie etwa ein Riesling, aber auch ein Champagner rundet vor allem Muscheln und Austern hervorragend ab.
Haben Meeresfrüchte ein würziges Aroma mit Röstnoten, da sie auf dem Rost, in der Pfanne oder auf dem Grill wurden, verlangen sie eher nach einem kräftigen, charakterstarken Wein. Zu Garnelen harmonieren außerdem auch ein Prosecco, ein fruchtiger Weißherbst oder ein Roséwein ausgezeichnet.
Mannheimer Wein zu internationaler Küche
In der Stadt in der Region Kurpfalz im Südwesten von Deutschland sollte man sich zu italienischer Pasta an der Sauce orientieren und sich dann entsprechend für Rotwein oder Weißwein entscheiden. Ist Fleisch im Spiel, schmeckt meistens ein Rotwein dazu, der auch schon vollmundiger sein darf. Besteht das Nudelgericht zudem aus Gemüse oder Fisch, sollte man besser zum Weißwein greifen.
Zu Tomatensoße kann man gut und gerne einen Rotwein wie einen Bardolino oder Valpolicella wählen. Für Bolognese und ähnliche Soßen mit Rindfleisch kann man mit einem Chianti Classico nichts verkehrt machen. Auch zu Reisgerichten gibt es keine Faustregel und so können grundsätzlich sowohl Rotweine als auch Weißweine serviert werden.
Enthält das Gericht Fleisch oder Fisch, ist meist ein Rotwein besser geeignet. Für Gerichte mit Gemüse oder ohne besondere Zutaten kann ein Weißwein gewählt werden.
Asiatische Speisen und Zutaten zeichnen sich durch ihre starken Aromen und ihre Schärfe aus, Restaurant-Tipps dazu gibt es hier. Der dazu passende Wein muss damit auskommen, aus deutschen Anbaugebieten ist ein trockener Riesling oder Weißburgunder eine ausgezeichnete Wahl. Außerdem passen fruchtige Weine aus Ländern wie Spanien oder Italien hervorragend zu asiatischen Gerichten.
Küchentrends und der dazu passende Wein
Zu Sushi, das sich auch in Mannheim mit seinen knapp 310 Tausend Einwohnern immer größerer Beliebtheit erfreut, lassen sich ziemlich viele Rebsorten genießen, eine besondere Empfehlung geht hierbei in Restaurants wie der Tokyo Sushi Bar an die Weißweine Grauburgunder und Silvaner. Selbstverständlich passt auch der japanische Reiswein, Sake genannt, hervorragend.
In der türkischen Küche geht es, wie in der Küche Asiens, pikant zu. Eine typische türkische Speise ist beispielsweise das Lammfleischgericht Kuzu Tandir, das mit einem Fladenbrot und einem Joghurt-Gurkensalat serviert wird. Empfehlungen für türkische Restaurants in Mannheim in Baden-Württemberg gibt es hier. Zu dieser Speise passt ein Riesling durchaus ausgezeichnet. Er hat genügend Säure, um das Fett des Lammfleisches auszugleichen und ist zudem nicht allzu schwer.
Als Hauptspeise können durchaus auch gebundene Suppen serviert werden. Bei Suppen wie Pilzsuppen darf ein eher exotischer Grüner Veltliner herangezogen werden. Suppen mit Hülsenfrüchten freuen sich auf die Begleitung einer Scheurebe oder auch eines Gewürztraminers. Zur bei Feinschmeckern beliebten Spargel-Suppe macht man keinen Fehler, wenn man einen Sauvignon Blanc oder einen Silvaner wählt.
Der Weißburgunder jedoch macht Kartoffel- und Kürbissuppen zu einem besonderen Genuss. Auch vegetarische Gerichte liegen seit Jahren im Trend. Will man dazu eine Weinempfehlung aussprechen, dann hängt diese natürlich in erster Linie von den Zutaten ab, aus denen das jeweilige vegetarische Gericht besteht. Grünes Gemüse zum Beispiel harmoniert gut mit weißen Rebsorten wie Silvaner, Sauvignon Blanc oder einer Scheurebe.
Stehen Pilze im Vordergrund, gestaltet sich die Auswahl des passenden Weines als schwierig, da diese je nach Zubereitung variiert. Kann man bei angebratenen Pilzen beispielsweise ohne Bedenken zu einem dezenten Weißburgunder greifen, bei der Zubereitung mit Sahne etwa sollte es dann doch lieber ein gehaltvollerer Wein, gerne auch aus der Burgunderfamilie, sein. Zu Nudeln, Kartoffeln oder Getreide kann die Burgunderklaviatur ebenfalls punkten: Grau- und Weißburgunder, Chardonnay oder Auxerrois passen gut, aber auch ein Riesling oder ein Grüner Veltliner leisten gute Dienste. Riesling ist auch eine gute Wahl, wenn das vegetarische Gericht aus Hülsenfrüchten und Eintöpfen besteht. Weine zu Milchprodukten zu reichen gestaltet sich schwierig, sollte der dazu getrunkene Wein wenig eigene Elemente mitbringen und eher neutral sein.
Mannheimer Kombinationen – Dessert und Wein
Traditionell passen zum Dessert edelsüße Weißweine wie beispielsweise Eiswein, Beerenauslese oder Trockenbeerenauslese.
Gehobene Restaurants haben dafür gewöhnlich eine entsprechende Auswahl auf der Karte. Diese Weine haben einen hohen Zuckergehalt und können mit gehaltvollen Desserts mithalten.
Schokoladenfreunden wird ein Wein mit ausgeprägter Säure, wie ein alter Portwein, empfohlen. Zu Obst als Nachspeise könnte sogar ein trockener Wein wie eine Riesling Spätlese harmonieren. Dem Anlass entsprechend lässt sich zu Nachspeisen auch gut Champagner genießen.
Käse schließt den Magen und kommt als Nachspeise gerne in Form einer abwechslungsreichen Käseplatte daher. Deswegen haben wir hier am Ende ein paar Tipps zu Käse und Wein: Weißwein passt grundsätzlich gut zu Frischkäse wie Mozzarella, während Rotwein eher zu reifem Käse getrunken wird.
So sind zum Beispiel Rotwein und Blauschimmelkäse eine klassische Kombination. Jedoch kann man zu gereiften Käsesorten auch einen süßen oder herben Weißwein trinken, da der Käse selbst auch dominant im Geschmack ist. Mittelkräftige Rotweine passen eher zu Weichkäse wie Brie oder Camembert, Hartkäse dagegen verlangt eher nach einem kräftigen Rotwein. Grundsätzlich: Regionalen Käse mit regionalem Wein zu trinken, ist eine gute Faustregel.
Wein zum Essen – Geschmacksache
Das wars mit unseren Ratschlägen für prominente und beliebte Kombinationen von Wein und Speisen. Natürlich könnten wir hier nahezu unendlich viel mehr schreiben, wenn wir alle möglichen Nahrungsmittel und all deren erdenklichen Zubereitungsarten in Betracht ziehen würden.
Am Ende lässt sich jedoch sagen, dass manches einfach Geschmacksache bleibt. In sehr guten Restaurants könnt Ihr natürlich auch auf den Rat eines Sommeliers vertrauen. Weinkenner finden sich auch manchmal unter den Servicekräften, die von ihrer beruflichen Erfahrung profitieren und beratend zur Seite stehen können.
Und wenn Ihr zuhause kochen und schlemmen wollt, dann könnt Ihr euch schon beim Einkauf auf die Fachleute im Weinhandel in Mannheim verlassen.